Streitigkeiten vor Gericht klären? Dauert vielen Menschen in Deutschland laut Umfrage des Instituts Demoskopie Allenbach zu lange. Beliebter wird demnach das Mediationsverfahren, die Kosten hierfür können von vielen Tarifen der Rechtsschutzversicherung übernommen werden. Klar, denn während es vor Gericht meist nur Gewinner und Verlierer gibt, wird bei der Mediation eine für alle Seiten annehmbare Konfliktlösung gesucht.
Mehr Infos gibt’s hier vom Bundesministerium der Justiz: https://bit.ly/bmj-mediation
Du hast Fragen zum Thema Rechtsschutz? Wir beraten Dich gerne!
SCHADENBEISPIELE
Welche Schäden deckt die Rechtsschutzversicherung ab?
Einige Schadenbeispiele, die den Sinn einer Rechtsschutzversicherung verdeutlichen:
Privatrechtsschutz
- Deine Ferienwohnung entspricht nicht den zugesagten Leistungen. Du möchtest daher einen Teil des Reisepreises zurückfordern.
- Du hast online gegen Vorkasse ein Smartphone bestellt jedoch nie erhalten. Du möchtest dein Geld zurück erstattet haben.
- Dein Nachbar behauptet, Du hättest beim Würstchengrille über dem Lagerfeuer auch Müll verbrannt und es wird ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen dich eingeleitet.
- Dein kleines Kind wurde von einem Hundebiss schwer verletzt und Du verlangst Schadenersatz und Schmerzensgeld.
Berufsrechtsschutz
- Du möchtest gegen eine Kündigung deines Arbeitsvertrages vorgehen.
- Dein Arbeitgeber weigert sich, deine entstandenen Überstunden auszubezahlen.
- Dein Arbeitgeber verlangt von dir unbezahlte Überstunden. Du möchtest dich telefonisch dazu beraten lassen.
- Dein Arbeitgeber spricht ein vorübergehendes Urlaubsverbot aus. Du hast jedoch bereits Ihren Urlaub gebucht und anbezahlt und möchtest das Geld von deinem Arbeitgeber einfordern.
- Nach deiner Kündigung des Arbeitsvertrages erhältst Du ein Arbeitszeugnis, das deiner Meinung nach viel zu schlecht ist.
- Du überfährst eine rote Ampel und verursachst einen Verkehrsunfall. Dabei stirbt der Fahrer des gegnerischen Pkw und dir wird fahrlässige Tötung vorgeworfen.
- Du möchtest den Kauf eines Gebrauchtwagen rückabwickeln, da der Verkäufer dir einen Unfallschaden verschwieg.
- Du bist mit dem Fahrrad unterwegs und wirst von einem Pkw geschnitten. Du stürzt und möchtest dich nun telefonisch über deine rechtlichen Möglichkeiten beraten lassen.
- Nach einem unverschuldeten Motorradunfall wirst Du schwer verletzt und es bleiben dauerhafte Gesundheitsbeeinträchtigungen zurück. Die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers möchte nicht bezahlen und Du musst deinen Schadenersatz und ein Schmerzensgeld einklagen.
- Nach einem Streitgespräch erstattet dein Nachbar Anzeige wegen Beleidigung.
- Ein Mitglied des örtlichen Pferdesportvereins erstattet Anzeige, weil Du als Kassierer angeblich Gelder unterschlagen hast.
- Gegen dich wird wegen Steuerhinterziehung ermittelt, da dir angeblich beim Erstellen der Steuererklärung ein Fehler unterlaufen ist.
- Während des Grillabends versuchst Du das heruntergebrannte Feuer mit Benzin wieder in Gang zu setzen. Dabei wird dein Nachbar schwer verletzt. Gegen dich wird wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
- Du arbeitest als Kfz-Meister in einer Kfz-Werkstatt, in der dein Azubi einen Reifenwechsel nicht ordnungsgemäß durchführt. Das Rad löst sich während der Fahrt. Die Staatsanwaltschaft wirft dir vor, die Ausführung des Radwechsels nicht im erforderlichen Umfang geprüft zu haben.